Rezepte

Der Frühling steht für den Neuanfang – alles kommt ins Fliessen und wir sind aufgefordert und Altes loszulassen und Neues zu begrüssen. Es ist auch die Zeit um sich um die Gesundheit im neuen Jahr zu kümmern. Mit den steigenden Temperaturen und längeren Tagen treten wir im Frühling in einen neuen Zyklus der Natur ein….
WEITERLESEN >

Spätestens nach dem Roman «Der Koch» von Martin Suter ist allseits bekannt, dass die Ayurveda-Küche ein eigenes Kapitel zum Thema «Love Food», sprich aphrodisierende Zutaten, verbirgt. Wer sich allerdings näher mit der Materie beschäftig wird schnell feststellen, dass es sich dabei um ein sehr weitläufiges und langfristigeres Konzept zur ganzheitlichen Förderung der Gesundheit handelt. Die…
WEITERLESEN >

Als Kitchari wird in der traditionellen Ayurvedaküche ein Eintopf aus Hülsenfrüchten und Basmatireis bezeichnet, eine Mischung aus ayurvedischen Gewürzen verleiht dem Gericht ein wohltuendes Aroma und fördert die Bekömmlichkeit. Wegen seiner entgiftenden und heilsamen Wirkung wird ein Kitchari bei Detox-Kuren oder für Entschlackungstage empfohlen. Gelegentlich wird auch gleich schon eine Portion Gemüse mitgekocht. Die klassisch…
WEITERLESEN >

Der Eintopf aus grünen Linsen hat ein erdendes Aroma und ist ideal für windige und kalte Tage. Wärmende Gewürze gleichen die bitteren Qualitäten vom Federkohl harmonisch aus. Das grüne Blattgemüse ist sehr nährstoffreich und auch eine ausgezeichnete Entgiftungsnahrung für Leber, Darm und Blut. Der Federkohl sollte ausreichend angedünstet werden, durch das Kochen wirkt er weniger…
WEITERLESEN >

Keine Zeit um etwas Warmes zu kochen? Dieses Argument kennen wir alle. Man ist unter Zeitdruck möchte aber trotzdem etwas Gesundes essen. Man knabbert Kräcker, zaubert aus den Gemüse-Resten einen kreativen Salat, belegt Brote oder streicht Sandwiches… Schlussendlich investiert man auch bei diesen, nennen wir es «halbherzigen Küchen-Ausflügen», Zeit und Ressourcen. Doch leider verpufft der…
WEITERLESEN >

Der Winter ist die Jahreszeit in der wir nahrhaftes und kräftigendes Essen am besten vertragen. Mit der äusseren Kälte verlangt unser Körper nach einer wärmenden und gehaltvollen Kost. Trotzdem sollten wir es nicht übertreiben und stets auf eine weise Auswahl der Zutaten achten. Eintöpfe aus Bohnen und Hülsenfrüchten oder erdnahe Gemüsesorten sind dabei eine gute Wahl….
WEITERLESEN >

Die orientalische Küche lässt sich sehr gut mit Ayurveda-Rezepten vereinen. In beiden Küchen kommen zahlreiche Gewürze zum Einsatz und ihre Düfte bezaubern bereits beim Kochen. Ebenso haben in beiden Küchen Hülsenfrüchte in unterschiedlichen Variationen eine grosse Bedeutung. Interessant finde ich auch der geschmackliche Ausgleich – während wir in der traditionellen Ayurveda-Küche sehr oft mit Hilfe…
WEITERLESEN >

Ich wünsche dir ein glückliches und gesundes neues Jahr, mit viel Freude am Teller und in deinem Leben! Ich hoffe du bist gut ins neue Jahr gerollt und die Festtage haben keine allzu grossen Spuren an den Hüften hinterlassen. Ich habe die Ferien im Kreis der Familie genossen, ausgiebig gegessen und geschmaust, gefaulenzt aber auch…
WEITERLESEN >

Im Ayurveda spielt der Mungdal eine ganz besondere Rolle, weil er die bekömmlichste Hülsenfrucht mit zahlreichen Heileffekten ist. Mungdal wird generell von allen drei Doha-Typen gut vertragen. In der ayurvedischen Heildiät wird er traditionell als Kitchari oder auch als Dal-Eintopf verabreicht. Als Mungdal bezeichnet man die geschälte und halbierte Mungbohne. Du findest ihn entweder im…
WEITERLESEN >

Hummus wird traditionell aus Kichererbsen und Sesampaste/Tahini zubereitet und ist ein fester Bestandteil der orientalischen Küche. Er ist sättigend und nahrhaft und ist ein idealer Dip. Ich esse Hummus gerne zu gegrilltem Gemüse, zu Salaten oder zu frisch gebackenen Chapatis oder Pittafladen. Dieses Rezept aus roten Linsen ist aus der Not entstanden weil ich wiedermal…
WEITERLESEN >

Kitchari ist ein Klassiker der Yoga-Küche und du wirst sehr unterschiedliche Rezepte und Zubereitungs-Methoden finden. Traditionell wird Kitchari mit Basmatireis gereicht, manch einer kocht den Reis gleich mit den Mungbohnen im Topf. Ich persönlich bevorzuge diese Version und finde sie sehr schmackhaft. Kitchari ist eine Kost die jedem geraten wird, der sich einer Phase der…
WEITERLESEN >

Wir steuern dem kürzesten Tag des Jahres zu – Anlass genug für ein winterliches Rezept aus nahrhaften Berglinsen. Die Natur macht’s uns vor, viele Tiere legen sich in der kalten Jahreszeit einen Wintermantel zu. Auch unser Körper benötigt im Winter mehr Energie um die Körpertemperatur zu halten. Unser Verdauungsfeuer/Agni brennt stärker und wir vertragen nun…
WEITERLESEN >